Schlagwörter

Im Laufsport hat sich Pace als Angabe für die Laufgeschwindigkeit durchgesetzt. Pace beschreibt die Zeit, die ein Läufer für einen Kilometer (oder Meile in Amerika) benötigt. Ein Pace von 6 bedeutet daher, 6 Minuten für eine Strecke von 1 km.  Das entspricht einer Geschwindigkeit von 10 km/h, also eine gute durchschnittliche Trainingszeit im Laufen.
Beim Nordic Walking werden Geschwindigkeiten von ca. 5 – 7 km gelaufen, was einem Pace von 9 – 12 entspricht. Je kleiner die Pace- Zahl, umso höher ist die Geschwindigkeit.

Viele Laufuhren bieten eine Pacefunktion an. Man gibt die Streckenlänge an und den Pace (oder die Zeit, in welcher man diese Strecke laufen will), die Uhr zeigt während der Aktivität an, ob man momentan schneller oder langsamer als die kalkulierte Zeit läuft. Die Anzeige erfolgt oft graphisch mit einer Animation. Dies ist eine wirklich hilfreiche Funktion.

Garmin bietet auf einigen Laufuhren zwei Arten des Pace an:

1. Für die Pace Pro Funktion benötigt man für eine konkrete Strecke die GPS- Daten Damit bezieht Garmin das Höhenprofil in die Kalkulation ein. Das ist vor allem für Strecken mit vielen und/oder großen Steigungen wichtig. Die Gesamtstrecke wird hierbei in Stücke von 1 km aufgeteilt (Splits). Für jeden Split wird entsprechend Höhenprofil, Gesamtstrecke und Gesamtpace ein Split- Pace ermittelt, welcher während der Aktivität auch so auf der Uhr angezeigt wird.

2. Zum einen die Funktion Zielzeit, nämlich Eingabe von Streckenlänge und gewünschter Laufzeit (oder des Pace). Diese Funktion ist für Strecken mit ungefähr gleichmäßigen Höhenprofil meist ausreichend und nicht an eine konkrete Strecke gebunden.

Hier das Beispiel für Pace Pro anhand Hand meiner Lieblingsstrecke für Nordic Walking.
Streckenlänge 14 km, zu Beginn ein längerer Anstieg von 484 m auf 609 m über eine Strecke von 1,9 km, zwischendrin mehrere An- und Abstiege, am Schluss ein Abstieg von 566 m auf 484 über eine Strecke von 1 km.
Erstellung des Pace Pro Plans für diese Strecke erfolgt in Garmin Connect. Die Strecke muss als .gpx- Datei in Garmin Connect vorliegen. Entweder man nutzt eine bereits gelaufene und aufgezeichnete Aktivität oder man importiert eine Strecke.
(Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden)

Höhenprofil (grau hinterlegt). Kalkulierter Pace für die Teilstücke (Splits) als farbiger Graph. Gut zu erkennen: Während des Anstiegs zu Beginn ist der Teil- Pace höher als der definierte Gesamtpace.

Der Pace Pro Plan steht nach der Synchronisation auf der Fenix 6 Pro zur Verfügung.

Anzeigen auf der Uhr während der Aktivität (mit der Fenix 6 sind Screenshots über einen Hotkey möglich)
Start des Pace Pro Plans:

Anzeigen während der Aktivität:

Auswertung des Pace dieser Aktivität in Gamin Connect (auf dem PC):
Kalkulierter Pace (grau hinterlegt), Tatsächlicher, von mir gelaufener Pace (blauer Graph)
(Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert werden)

Weitere Auswertungen dieser Aktivität:


Hier ein Beispiel für eine Nordic Walking Aktivität mit einer Zielzeit, ohne konkrete Strecke.
Es wird nur die Streckenlänge und Zeit eingegeben. Diese Funktion kann nur direkt an der Uhr eingestellt werden. Die Erstellung über die App ist hier nicht möglich. In diesem Beispiel eine Strecke von 5km und eine Zeit von 50 min (entspricht einem Pace von 10).

Zum Schluss die Frage: Braucht man das Alles?
Ja und Nein. Für ein systematisches Training sind diese Funktionen hilfreich. Wenn ich einfach nur mal vom Alltag abschalten und den Kopf freihaben möchte, laufe ich auch ohne Trainingsuhr einfach drauflos.

…das geht nämlich auch!